Winterdienst
Der Winterdienst umfasst alle Massnahmen, die ergriffen werden, um Verkehrswege, Gehwege und andere öffentliche Bereiche während der Wintermonate sicher und begehbar zu halten. Dazu gehören das Räumen von Schnee, das Streuen von Salz, Sand oder anderen abstumpfenden Materialien, um Eisglätte zu verhindern, sowie die Beseitigung von Eiszapfen und Schneelasten von Dächern. Ziel des Winterdienstes ist es, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden und die Mobilität von Fussgängern und Fahrzeugen zu gewährleisten. Regelmässige Überwachung der Wetterbedingungen und schnelle Reaktionszeiten sind entscheidend, um die Effektivität des Winterdienstes sicherzustellen. In vielen Gemeinden und Städten gibt es spezifische Vorschriften und Verantwortlichkeiten für den Winterdienst, die sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Grundstückseigentümer betreffen.
- Schneeräumen von Gehwegen, Hauseingängen und Parkplätzen
- Streuen von Salz oder Sand auf Gehwegen zur Vermeidung von Glätte
- Eis entfernen von Treppen, Wegen und Eingängen
- Überwachung und Beseitigung von Schneeansammlungen
- Reinigung und Freihalten von Zufahrten und Eingängen
- Prüfung von Abflussmöglichkeiten für Tauwasser zur Vermeidung von Eisbildung